Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPUB Eingangsforme § 16 PTA-APrV - Anrechnungsfähige Ausbildungszeiten und Prüfungen § 17 PTA-APrV - Fehlzeiten Abschnitt 4a Sonderregelungen für Inhaber von Ausbildungsnachweisen aus einem Mitglied staat der.. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) Anlage 1 (zu § 1 Abs. 2 Satz 1) Die praktische Ausbildung in der Apotheke nach § 1 Abs. 4 einschließlich des Faches Apothekenpraxis erstreckt sich auf folgende Lerngebiete: 1
Mit der Reform der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung soll auch verstärkt Wert auf die im Lehrgang vermittelten Kenntnisse und Handlungskompetenzen gelegt werden. Wurden bislang in Anlage 1 Teil A lediglich die Fächer einheitlich geregelt, soll in der überarbeiteten Version unter Anlage 1 Teil B eine konkrete Beschreibung der zu vermittelnden Inhalte zu finden sein. Damit soll ein bundeseinheitliches Qualifikationsniveau gewährleistet werden. Als Konsequenz könnten sich die. Nachfolgend finden Sie die konsolidierte Fassung der Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung für das Schuljahr 2020/2021 in ihrer ab dem 6. November gültigen Fassung: Verordnung des Kultusministeriums zur Regelung der Besonderheiten bei der Leistungsfeststellung der Schulen und der Durchführung der schulischen Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/2021, den Versetzungsentscheidungen, den. § 18b - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV k.a.Abk.) V. v. 23.09.1997 BGBl. I S. 2352; zuletzt geändert durch Artikel 3 G. v. 13.01.2020 BGBl. I S. 66 Geltung ab 01.08.1998; FNA: 2124-8-2 Hebammen und Heilhilfsberufe 7 frühere Fassungen | Drucksachen / Entwurf / Begründung | wird in 11.
Damit Klarheit besteht, bestimmt ein neuer Absatz 5a des § 3 ApBetrO, dass auch eine Erweiterung der Befugnisse einer PTA durch Verzicht auf die Beaufsichtigung schriftlich oder elektronisch festgelegt werden muss. Diese Festlegung muss auch bestimmen, in welchen Fällen ein Apotheker hinzugezogen werden muss den/die PTA-Praktikanten/in zum Führen des Tagebuches über die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverord- nung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten, PTA-APrV | Optimale Darstellung mit Referenze Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA legt die Inhalte fest. Es ist Voraussetzung zur Zulassung für den zweiten Prüfungsabschnitt und wichtige Grundlage für die mündliche Prüfung im Fach Apothekenpraxis. Holen Sie sich hier die entscheidenden Impulse für Ihr eigenes, individuelles PTA-Tagebuch
Nach §1, Absatz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) vom 23. September 1997 haben Auszubildende ein Praktikum von 160 Stunden in einer Apotheke zu leisten (PTA-Famulatur). Das Praktikum soll unter Aufsicht eines Apothekers stehen und des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz - PTAG) und einer veränderten PTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung dringend geboten. Der Gesetzentwurf führt nicht zur Steigerung der Attraktivität der Ausbildung. Es ist abzusehen, dass dieser Beruf nicht mit anderen Ausbildungsberufen wird konkurrieren können. Mit diesem Gesetzes- und Novellierungsvorhaben kön Die PTA-Ausbildung dauert 2,5 Jahre: eine zweijährige schulische Ausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten privaten Lehranstalt und eine sechsmonatige praktische Ausbildung in der Apotheke. Die gesetzliche Grundlage für die Ausbildung ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA vom 23. September 1997. An der Schule erhalten die angehenden PTA Unterricht in Fächern. Pharmazeutisch-Technische(r) Assistent(in) PTA Berufsbild . Die Pharmazeutisch-Technischen Assistenten sind befugt, in der Apotheke unter Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers alle pharmazeutischen Tätigkeiten auszuüben. Aufnahmebedingungen. Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis der Klasse 10 (G 9) oder der Klasse 9 (G 8) eines Gymnasiums. Möglich ist auch. Das PTA-Reformgesetz ersetzt das bisherige Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten. Insbesondere werden das Berufsbild, der Zugang zu Ausbildung und die Struktur der Ausbildung entsprechend den heutigen Anforderungen geregelt. Die Begrifflichkeiten werden zeitgemäß formuliert. Die wesentlichen Regelungen: Das Berufsbild und die Ausbildung der PTA werden an.
Gesetz - PTA-APrV. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten § 1 Ausbildung (1) Die Ausbildung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten umfaßt: 1. einen zweijährigen Lehrgang an einer staatlich anerkannten Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten. Nutze die Trovit Suche um Ausbildung PTA Jobs zu finden (PTA-APrV) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten Ausfertigungsdatum: 23.09.1997. Stand: Zuletzt geändert durch Art. 13 G v. 18.4.2016 I 88 Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hat die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA erlassen. Sie wird am 1. August 1998 in Kraft treten und dann die alten Vorschriften von 1969. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA. Merkblatt für die Apothekenpraxis-Prüfung. Änderung der Ausbildungsvergütung ab 1. Januar 2020 . Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und der ADEXA-Die Apothekengewerkschaft haben sich darauf geeinigt, die monatlichen Ausbildungsvergütungen (brutto) für Pharmazeuten im Praktiktikum, PTA-Praktikanten und Pharmazeutisch.
Folgende Vorschriften verweisen auf § 18a PTA-APrV: Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA vom 23. September 1997 gilt als gesetzliche Grundlage. Wer sich mehr für die kaufmännischen Aspekte der Pharmazie interessiert, für den könnte auch die Ausbildung zum Pharmazeutisch Kaufmännischen Angestellten (PKA) interessant sein. Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) - Ausbildung Gehalt . Als angehender Pharmazeutisch. Pharmazeutisch-Technische(r) Assistent(in) PTA . Berufsbild. Die Pharmazeutisch-Technischen Assistenten sind befugt, in der Apotheke unter Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers alle pharmazeutischen Tätigkeiten auszuüben. Aufnahmebedingungen. Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis der Klasse 10 (G 9) oder der Klasse 9 (G 8) eines Gymnasiums. Möglich ist auch. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) sieht vor, dass während des zweijährigen Lehrgangs an einer Pharmazeutisch-technischen Lehranstalt in der schulfreien Zeit ein 160-stündiges Praktikum in einer Apotheke absolviert wird. Dieses soll den PTA-Schülerinnen und -Schülern Einblicke in die Betriebsabläufe der Apotheke und die pharmazeutischen Tätigkeiten vermitteln.
§ 3 PTA-APrV - Prüfungsausschuß. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten | Jetzt kommentiere Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) § 1 Ausbildung (4) Die praktische Ausbildung in der Apotheke nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 erstreckt sich auf die in Anlage 1 Teil B. Die Ausbildung umfasst gemäß der Approbations- und Prüfungsverordnung PsychTh-APrV mindestens 4.200 Stunden, die auf folgende Ausbildungsbestandteile aufgeteilt sind: Theoretische Ausbildung (mind. 600 Stunden) Die Theoretische Ausbildung umfasst Vorlesungen, Seminare und Übungen, in denen Grundkenntnisse für die psychotherapeutische Tätigkeit und Vertiefungskenntnisse im gewählten. So möchte Sieglinde gerne PTA werden und erkundigt sich bei der Apotheke, was es denn hierzu Neues gibt. So wird in der Podcast-Geschichte die neue PTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung thematisiert. Es liegt nahe, dass Gansewig und Wulff sich Ende September mit Andreas May, ADEXA-Vorstand, getroffen haben, um die wichtigsten Informationen direkt vom Fachmann zu erhalten. Dazu wurde ein.
als auch - in Verbindung hiermit - Änderungen in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) sowie in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). - 2 - Durch das Ablösungsgesetz (Artikel 1 des PTA-Reformgesetzes) werden neben den be-grifflichen und sprachlichen Anpassungen die bisherigen Regelungen. Das PTA-Reformgesetz soll das bisherige Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten ersetzen. Insbesondere sollen das Berufsbild, der Zugang zu Ausbildung und die Struktur der Ausbildung entsprechend den heutigen Anforderungen geregelt werden. Die Begrifflichkeiten würden zeitgemäß formuliert. Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Ein Schwerpunkt liege. Grundlage der PTA-Ausbildung ist noch bis zum 31.12.2022 die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 1997. Danach tritt das neue Berufsgesetz in Kraft. Aufgrund des Wandels der beruflichen Anforderungen setzt sich der BVpta für eine weitere Novellierung der Ausbildung unter Anpassung wichtiger Lehrinhalte und einer Ergänzung der Ausbildung durch eine Ausbildungsverlängerung oder durch den.
Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA legt die Inhalte fest. Es ist Voraussetzung zur Zulassung für den zweiten Prüfungsabschnitt und wichtige Grundlage für die mündliche Prüfung im Fach Apothekenpraxis. Holen Sie sich hier die entscheidenden Impulse für Ihr eigenes, individuelles PTA-Tagebuch Prüfungen bestanden - PTA-Abschlüsse anerkannt. Berlin - 12.03.2019, 11:30 Uhr 0. Für die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten gilt aktuell die gesetzliche Grundlage vom September 1997. Die Voraussetzungen für eine PTA Ausbildung. Um eine Ausbildung zum PTA zu absolvieren, benötigst du mindestens die mittlere Reife oder eine gleichwertige schulische Ausbildung. Zusätzliche Voraussetzungen, wie z. B. ein Nachweis zu deiner. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) § 1 Ausbildung (4) Die praktische Ausbildung in der Apotheke nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 erstreckt sich auf die in Anlage 1 Teil B aufgeführten Lerngebiete und findet nach dem Bestehen des ersten Abschnitts der staatlichen Prüfung statt. Sie dient der Vorbereitung auf den zweiten Prüfungsabschnitt und darf nur Tätigkeiten umfassen.
E-Mail: PTA@stadt-muenster.de. Schulleitung: Annette Gausepohl. Schulsekretariat: Petra Möllers Sekretariatszeiten: Mo. - Fr.: 07:30 - 12:30 Uhr Mittwochs geschlossen . Downloads. Hier können Sie Informationen und Formulare der Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten der Stadt Münster herunterladen. Info Flyer Herunterladen. Informationsblatt Herunterladen. • Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA. Außerdem u.a.: • Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung • Resolutionen der Pharmazieräte-Tagungen. Nach § 5 Nr. 4 ApBetrO müssen in jeder Apotheke die für den Apothekenbetrieb maßgeblichen Rechtsvorschriften vorhanden sein. Gehen Sie auf Nummer sicher und profitieren Sie von der Fachkompetenz und Praxisnähe der Autorinnen und. 06.03.2020 ·Fachbeitrag ·Gesetzgebung PTA-Reformgesetz: Das sind die wichtigsten Eckpunkte. von Apothekerin Anja Hapka, Essen | Durch das Gesetz zur Weiterentwicklung des Berufsbildes und der Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA-Reformgesetz) sollen sowohl die Ausbildung zur/zum PTA als auch das zugrunde liegende Berufsbild. Erfahrene PTA sollen künftig ohne Aufsicht eines Apothekers selbstständiger arbeiten dürfen. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu einem PTA-Reformgesetz vor
Konkret angepasst wird das Gesetz über den PTA-Beruf (PharmTAG), die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PTA-APrV) sowie die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Kernstück der Reform ist die Kompetenzerweiterung der PTA: Laut Entwurf kann der Inhaber ganz oder teilweise auf die Beaufsichtigung der PTA verzichten. Voraussetzung dafür ist, dass die staatliche Prüfung mindestens mit dem. der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - AltPflAPrV) vom 26. November 2002 (BGBl. I S. 4418), zuletzt geändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2515, 2540); 3
wenn eine formelle Reform der PTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung noch immer aussteht, war es doch überfällig, das vorliegende Buch von Grund auf zu aktualisieren. Dass am Entstehen der 6. Auflage wieder einige neue Kol-leginnen und Kollegen tatkräftig mitgewirkt haben, freut mich ganz besonders. Allen Autorenkolleginnen und -kollegen an dieser Stelle ein herzlicher Dank für die. Die gesetzliche Grundlage für dieses Praktikum ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA von 1997. Während dieser Zeit muss man das Erlernte vertiefen und anwenden. Es sollte selbstverständlich sein, dass dabei nur Tätigkeiten zur Anwendung kommen, die sinnvoll und geeignet sind, die theoretische Ausbildung zu untermauern. Das Praktikum ist demnach eine Fortsetzung und.
Weiterhin diskutierten die Teilnehmer alternative Schul- und Unterrichtsformen für eine moderne PTA-Ausbildung sowie Details einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV-PTA) Deutscher Bundestag. Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken) PTA-Ausbildung. von Mann am 24.04.2019 um 15:55 Uhr Das Grundproblem, dass viele PTA-Schulen Geld kosten und die jungen Damen keines haben, wird überhaupt nicht thematisiert! Da muss sich vor. Pta tagebuch ausgangsstoffe. Riesige Auswahl an Produkte finden Sie in unserer Auswahl beim Product Shopper. Entdecken Produkte zum richtigen Preis mit Product Shopper jetzt Kostenlose Lieferung möglic Innerhalb des halben praktischen Jahres in der Apotheke, welches sich an die 2-jährige schulische Ausbildung anschließt, müsst ihr ein Tagebuch anfertigen
Grundlage ist das PTA-Gesetz und die Ausbildungs-und Prüfungsverordnung . PTA-Schule\PTA-APrV - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutischtechnische Assistenten.htm- Theoretischer und praktischer Unterricht für pharmazeutischtechnische Assistenten - Stunden . 1. Arzneimittelkunde 280 . 2. Allgemeine und pharmazeutische Chemie 200 . 3. Kontakt. Apothekerverband Westfalen-Lippe e.V. Willy-Brandt-Weg 11 48155 Münster Telefon: 0251 539380 Telefax: 0251 5393813 E-Mail: apothekerverband@avwl.de Montag bis Freitag: 8:30 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uh Hinweise für PTA-Prüfer. Die Landesdirektion Sachsen als zuständige Behörde für die Durchführung der staatlichen Prüfung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen (PTA-APrV) kann Sachverständige und Beobachter zur Teilnahme an allen Prüfungsvorgängen entsenden (§ 3 Abs. 4 PTA-APrV) Als Berufsvertretung der PTA in Deutschland hat der Bundesverband Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen (BVpta) e.V. Vorschläge für ein neues PharmTAG sowie die Novellierung der PTA-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung erarbeitet, die nun dem Bundesministerium für Gesundheit übergeben wurden. Wir sehen die derzeitigen Regelungen als nicht mehr zeitgemäß an und fordern den. Ausbildungs-und Prüfungsverordnung für PTA (PTA-APrV) § 1 Ausbildung (4) Die praktische Ausbildung in der Apotheke nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 erstreckt sich auf die in Anlage 1 Teil B. Wer nicht in eine brenzlige Situation vor der Prüfung kommen, den Ernstfall proben oder einfach nur vor dem großen Tag ruhiger schlafen möchte, dem ist dieses Buch ans Herz zu legen. apothekenbusiness 2.
PTA-APrV - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für . Ziel der PTA-Ausbildung ist es, Fachkräfte für die Tätigkeit vor allem in öffentlichen und Krankenhausapotheken heranzubilden. Die erworbenen Kenntnisse öffnen aber auch den Weg zu Labortätigkeit oder Anstellung in der pharmazeutischen Industrie. Die Ausbildungsinhalte sind durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für. Der BVpta ist als politische Vertretung des Berufes anerkannt. Er wirkt an der Neufassung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung mit. 1996: Das Fort- und Weiterbildungsangebot wird stetig ausgebaut. Es starten die ersten Kurse zu Dermopharmazie, Ernährung und Krankenhaus. 1995: Das Weiterbildungsinstitut für PTA (WIpta) wird in Saarbrücken.
Nach der Ausbildungsverordnung handelt es sich bei der Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, die einen mittleren Bildungsabschluss voraussetzt (vgl www.berufsnet.arbeitsagentur.de - Stichwort PTA - Steckbrief; Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pharmazeutisch. PTA-APrV. Änderungsverzeichnis; Inhaltsübersicht (redaktionell) Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften (§§ 1 - 11) Abschnitt 2 Prüfungsbestimmungen für die Ausbildung zu pharmazeutisch-technischen Assistenten - Erster Prüfungsabschnitt - (§§ 12 - 14 Text der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV) Prüfungsverordnung in den Schulen bis zum Jahr 2021 realisieren zu können. Eine Realisierung mit Blockunterricht ist allerdings kaum bis zum Jahr 2023 möglich. Durch die organisatorische Komplexizität und fehlende Ausbildungsplätze in den Apotheken käme die PTA-Ausbildung zum Erliegen. Die Verknüpfung der Finanzierung an das PTA-Reformgesetz führt zur Blockade der.
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen... § 1 PTA-APrV, Ausbildung § 2 PTA-APrV, Staatliche Prüfung § 3 PTA-APrV, Prüfungsausschuß § 4 PTA-APrV, Zulassung zur Prüfung § 5 PTA-APrV, Niederschrift § 6 PTA-APrV, Benotung § 7 PTA-APrV, Bestehen und Wiederholung der Prüfung § 8 PTA-APrV, Rücktritt von der Prüfung § 9 PTA-APrV. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen... § 1 PTA-APrV, Ausbildung § 2 PTA-APrV, Staatliche Prüfung § 3 PTA-APrV, Prüfungsausschuß § 4 PTA-APrV, Zulassung zur Prüfung § 5 PTA-APrV, Niederschrift § 6 PTA-APrV, Benotung § 7 PTA-APrV, Bestehen und Wiederholung der Prüfun
Der gesetzliche Rahmen für die Ausbildung zur PTA ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA vom 23. September 1997, zuletzt geändert am 6.12.2011. Auf Grundlage dieser Verordnung erstellen die Bundesländer bzw. die Schulen ihre Lehrpläne. Dauer Die Ausbildung zur PTA dauert 2½ Jahre. Sie gliedert sich in eine 2-jährige schulische Ausbildung an einer staatlichen oder staatlich. Bildergalerie Kräutergarten PTA; Überblick Berufsbezeichnung. Pharmazeutisch-technischer Assistent . Gesetzliche Grundlagen. Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten vom 23. September 1997; Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten vom 23. September 1997; Ausbildungszeit. 2 Jahre (Vollzeit) und 6 Monate praktische Tätigkeit. Die PTA-Ausbildung dauert 2,5 Jahre: eine zweijährige schulische Ausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten privaten Berufsfachschule und eine sechsmonatige praktische Ausbildung in der Apotheke. Die gesetzliche Grundlage für die Ausbildung ist die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA vom 23. September 199 Ziel der PTA-Ausbildung ist es, Fachkräfte für die Tätigkeit vor allem in öffentlichen und Krankenhausapotheken heranzubilden. Die erworbenen Kenntnisse öffnen aber auch den Weg zu Labortätigkeit oder Anstellung in der pharmazeutischen Industrie. Die Ausbildungsinhalte sind durch die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten und dem Lehrplan des. Bescheinigung über die Ableistung eines Praktikums von 160 Stunden in einer Apotheke - gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für PTA